Update I-2020
Infos zu Veranstaltungen, Seminaren, Führungen, neuen sowie aktuellen Projekten
mit der Bitte um Weiterleitung an Interessierte
Liebe Freunde, Kollegen und Bauinteressierte,
trotz des engen Immobilienmarktes entstehen immer noch schöne CoHousing-Projekte, bei zwei unserer Projekt geht es jetzt richtig los:
- Wohnen im Grünen, stadtnah, gemeinschaftlich
- Konzeptverfahren gewonnen - Buckower Felder
- Gemeinsam geht meer! Baugemeinschaft Wir am Ryck, Greifswald
- 25.09.20 ist der Globale Klimastreiktag
- Mitstifter werden - Gründung der Stadtbodenstiftung
Herzliche Grüße
Ihr / Euer
Winfried Härtel
Wohnen im Grünen, stadtnah, gemeinsamDie Genossenschaft Rot Buckow eG sucht Mitglieder, die mit einziehen in das neu entstehende Wohnprojekt am südlichen Rande von Neukölln (Buckow). Gemeinsam wollen wir das Projekt mit den 3 Häusern gestalten und umsetzen. Für gemeinsam zu definierende Gemeinschaftsräume gibt es reichlich Ideen, um mehr als nur zu wohnen: Werkstatt, Gästezimmer, Gemeinschaftsküche, Gemüsegarten u.v.m.
Es bietet die einmalige Gelegenheit, mit Freunden und Familie zusammenzuziehen und eine neue Nachbarschaft mitzugestalten.
Das Wohnungsangebot reicht von Ein-Zimmer Apartments, über Familien- und Clusterwohnungen bis hin zu Atelierwohnungen zum Wohnen und Arbeiten. Kernthemen des Vorhabens sind Gemeinschaft, ökologische Bauweise und sichere Wohnverhältnisse zur Kostenmiete.
Das moderne, neue entstehende Stadtquartier zeichnet sich u.a. durch ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept aus. Das Quartier selbst ist autofrei konzipiert, bietet jedoch Zugriff auf Carsharing und Lastenfahrräder zum Teilen, sowie Stellplätze in Mobilitätszentralen.
Von den insgesamt 70 Wohnungen sind schon etwa die Hälfte belegt, deshalb zügig anmelden.
|
|
Konzeptverfahren gewonnenWir sind stolz wie Bolle, dass unser Genossenschaftskonzept den Zuschlag für das Konzeptverfahren auf den Buckower Felder erhalten hat. Damit ist der Weg frei für die Umsetzung eines Wohnprojektes, das ökologische Bauweise, gemeinschaftliches Wohnen für Jung und Alt und für Menschen mit mehr oder weniger Einschränkungen verbindet. Unsere Partner bei dem Vorhaben sind
- Behindertenhilfe der Johannesstift Diakonie
- urban coop berlin eg
- Deimel Oelschläger Architekten
- Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH
|
|
Zusammen geht meer! Baugemeinschaft Wir am Ryck, GreifswaldDie Hansestadt Greifswald ist mit rund 61 000 Einwohnern eine lebenswerte und beliebte Stadt mit hohem Freizeitwert. Besonders geprägt wird sie durch den großen Anteil an Studenten, die Greifswald den besonderen Charme einer jungen Community in einer im Mittelalter gegründeten Stadt verleiht. In der fußläufigen Nähe zur Altstadt entsteht in der Hafenstraße ein urbanes neues Quartier. Hier errichtet die Baugemeinschaft „Wir am Ryck“ ein Haus für Familien, Paare und Singles und einen Gemeinschaftsraum. Wer Lust auf nachbarschaftliches Wohnen hat, ist bei uns gut aufgehoben.
|
|
25.09.20 ist der Globale KlimastreiktagNach dem großen globalen Klimastreik vor einem Jahr, folgt nun am 25. September die Fortsetzung. Denn wenn die Corona-Krise eines gezeigt hat, dann, dass die Politik handeln kann, wenn es darauf ankommt. Jetzt fordern wir: Tut das auch bei der Klimakatastrophe! Seid Ihr am 25.09.20 dabei? Es ist natürlich ein Freitag ...
|
|
Mitstifter werden - Gründung der StadtbodenstiftungZiel der Stadtbodenstiftung ist es, einen Gegenpol zur Spekulationsspirale in Berlin zu setzen, indem Grund und Boden dem profitorientierten Markt entzogen und für eine gemeinwohlorientierte Bewirtschaftung gesichert werden. So soll das erhalten bleiben oder geschaffen werden, was in den jeweiligen Nachbar¬schaften gebraucht wird: günstiger Wohnraum, gewerbliche, soziale oder kulturelle Nutzungen – von Nachbarschaftszentren über Gewerbehöfe bis zu Gemeinschaftsgärten. Vorbild ist dabei das Modell des Community Land Trust. Dieses ist vor allem in den USA verbreitet, findet aber mehr und mehr auch in Europa Anwendung. Die Stadtbodenstiftung ist die bundesweit erste Übertragung des Community Land Trust Modells in die hiesige Stiftungslandschaft und versteht sich als Teil der internationalen Community Land Trust Bewegung.
Um die Stiftung zu gründen, benötigen wir ein Anfangsvermögen von mindestens 100.000 Euro. Dieses soll nicht – wie bei Stiftungen oftmals der Fall – von einer einzelnen wohlhabenden Person, Familie oder Firma aufgebracht werden. Vielmehr orientiert sich die Stadtbodenstiftung am Modell der Bürgerstiftung, bei der eine Vielzahl an Menschen kleinere und größere Mittel stiftet und so gemeinsam die Stiftung gründet. In den letzten Wochen sind dankenswerterweise schon 66.000 Euro zusammengekommen
Gründungsstifter*innen sind diejenigen, die gemeinsam das von der Stiftungsaufsicht geforderte Anfangsvermögen zur Verfügung stellen. Sie schreiben sich in besonderer Weise in die Geschichte der künftigen Stadtbodenstiftung ein und helfen, diese Realität werden zu lassen. Alle Stifter*innen sind eingeladen, im Stiftungskomitee (zusammen mit Vertreter*innen der Nutzer*innen und der Nachbarschaft) aktiv an der Gestaltung der Stadtbodenstiftung mitzuwirken.
|
|
Winfried Härtel | Projektentwicklung
Oranienplatz 5. 10999 Berlin
fon : 030 / 695 693 82
mail :
kontakt@winfriedhaertel.de
web :
www.winfriedhaertel.de